Gesellschaftlich-ganzheitliche und übergreifende Lösungswege für eine entspanntere Schule
Hier nur in Form eines Fragenkatalogs.
10 Fragen, zur Verbesserung von elterlichen Beziehungen

- Welchen Stellenwert messen wir im gesellschaftlichen Gesamtbild und auch in Zukunft der klassischen Konstellation Vater-Mutter-Kind zu?
- Falls dem zugestimmt wird, gibt es geeignete Maßnahmen dauerhafte,harmonische Beziehungen zu stärken und wie könnten diese konkret aussehen?
- Was sind alternative Familienmodelle, welchen Anteil und Ansehen haben sie gegenwärtig in der Gesellschaft?
- Wie wirken sie sich nachweisbar, aber tendenziell auf das Wohl, und vor allem die Entwicklung des Kindes aus?
- Darf die Gesellschaft als Gesamtwesen es sich “wagen” zu formulieren diese zurückzudrängen und die klassische Form zu fördern, falls es für ihren Gesamterhalt und gesellschaftlichen Fortschritt und Wohlergehen sinnvoll erscheint?
- Wie kommen Erziehungsdefizite und Überforderung zustande?
- Was kann ein Elternführerschein bringen?
- Welche erzieherischen Mindeststandards und Pflichten für Eltern sind zu formulieren und allseitig konsensfähig?
- Wie wird die Einhaltung dieser Pflichten befördert und wirksam umgesetzt?
Fragen, die die Beschäftigung und Berufstätigkeit von Eltern befassen

- Wie wirkt sich eine Beschäftigung / Berufstätigkeit gegenüber der Arbeitslosigkeit (postuliert weitestgehend zielloses zuhause sein) auf das Individuum aus?
- Wie wirkt sich eine Beschäftigung / Berufstätigkeit gegenüber der Arbeitslosigkeit (postuliert weitestgehend zielloses zuhause sein) auf die elterliche Beziehung (Elter-Kind), die Erziehungsqualität und die Sicht- und Erlebensweise des Kindes aus?
- Wie sieht der konkrete Tagesablauf eines Langzeitarbeitslosen aus der Schulpflichtige Kinder hat?
- Wie wird sich seine Tätigkeit / Verhalten auf seine Denkweise, Psyche und selbstverständnis auswirken?
- Welche Auswirkungen wird dies auf das Kind haben?
- Gibt es ein Vorbild-Lernen (Modell-Lernen)
- SInd Anstrengungen zur beschäftigung / Tagesstruktur des Elternteils sinnvoll auch in der Hinsicht der Erziehungsqualität?
- Kann sich bei einem negativen Befund eine Kindergartenpflicht / Hortpflicht nachweislich und tendenziell positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken?
Neueste Kommentare